Vortrag: Qualitäts-Türchen statt Quality-Gates
Dr. Florian Deißenböck
Since this post accompanies a talk in German, it is written in German, too.
Koordinaten
- Sprecher: Florian Deißenböck
- Konferenz: SWA-MUC
- Datum: Dienstag, 10. Dezember 2019, 18:30 - 22:00 Uhr
- Ort: TNG Technology Consulting GmbH, Arabellastraße, München
Zusammenfassung
Quality-Gates, wie sie in vielen Software-Entwicklungsprozessen definiert sind, funktionieren in der Praxis meist nicht wie gewünscht, da sie zu schwergewichtig sind und ihr Feedback viel zu spät kommt. In diesem Vortrag zeige ich auf wie jüngere Entwicklungen im Bereich Code-Collaboration-Platforms (Github, Bitbucket, Gitlab und Co.) es erlauben, eine viel schlankere und wirksamere Form von Quality-Gates zu etablieren. Diese “Qualitäts-Türchen” werden einerseits erst durch Innovationen wie Infrastructure-as-Code ermöglicht, integrieren andererseits aber seit langem bekannte Methoden wie Code-Reviews. In Kombination ermöglicht dies Qualitäts-Feedback-Schleifen, die bzgl. Umfang und Geschwindigkeit bis vor kurzem kaum vorstellbar gewesen wären. Erste Erfahrungen mit diesen Verfahren geben Hoffnung, dass damit den Qualitätssicherungsmaßnahmen endlich die zentrale Rolle im Entwicklungsprozess zukommt, die ihnen seit langem fehlt.
Videoaufzeichnung des Vortrags
Eine Aufzeichnung des Vortrags können Sie sich in diesem Video ansehen.
Inhalte
- 02:07: Bewertung von Software-Qualität als Feedbackschleife und welche Eigenschaften diese Schleife haben muss
- 04:30: Wie es nicht gut funktioniert: Fast jedes System kommt durch Quality-Gates
- 06:19: Wie funktioniert es im modernen Software Engineering besser?
Die Rolle von Release-Frequenz, Agilität, verteilten Versionskontrollsystemen, Code Collaboration Plattformen, … - 19:08: Von Quality-Gates zu Qualitäts-Türchen
- 23:22: Funktionieren Qualitäts-Türchen auch in der Praxis?
- 30:13: Heutzutage können Qualitätsanalysen auf den kritischen Entwicklungspfad!
- 32:59: Fragen
