Ungetestete Änderungen
Fehler bleiben durch Test-Gaps unerkannt
Die Erkenntnis, dass neuer oder geänderter Code häufig Fehler verursacht, ist nicht neu. Daher legen Tester großen Wert darauf, neue und geänderte Funktionalität gründlich zu testen. Das klappt leider nicht zuverlässig.
In einer Studie mit der Munich Re haben wir zwei Releases eines betrieblichen Informationssystems begleitet. In beiden Releases wurden über 50% der Änderungen nicht getestet. Diese ungetesteten Änderungen hatten eine 5x höhere Fehlerwahrscheinlichkeit.
Diese Lücke im Test, durch die über die Hälfte der Änderungen ungetestet geblieben sind, wäre ohne Tool-Unterstützung bis zum Release unerkannt geblieben - obwohl die Munich Re einen sehr strukturierten, mehrstufigen Testprozess einsetzt. Die Ursache für diese Test-Gaps ist, dass die Informationen über Änderungen über verschiedene Systeme und Teams verteilt sind. Zudem sind sie meist unvollständig.
Test-Gap-Analyse zeigt lückenlos alle ungetesteten Änderungen auf, damit Sie diese Lücken vor dem Release schließen können.